"Der Landtag sind wir"

09. Juli 2025

Am 8.Juli hatten die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen die Gelegenheit, einen Vormittag lang in die Rollen von Landtagsabgeordneten zu schlüpfen und politische Aushandlungsprozesse durchzuspielen.

Aufgeteilt in vier verschiedene Fraktionen wurde über einen Gesetzesentwurf verhandelt, in dessen Mittelpunkt die Frage stand, wie die Integration jugendlicher Flüchtlinge verbessert werden könnte.

Im Wechsel von Plenums-, Fraktions- und Ausschusssitzungen musste man Vorschläge entwickeln, sich untereinander abstimmen oder die „ganz andere Meinung“ des politischen Gegners aushalten.

Die Bereitschaft, sich auf dieses „Spiel“ einzulassen, war erfreulich groß. Unter kompetenter Anleitung dreier Spielleiter des C.A.P (Centrum für angewandte Politikforschung) wurde intensiv beraten, diskutiert und applaudiert. In Abweichung vom echten Politikbetrieb stand bei den jugendlichen Abgeordneten aber die Konsenssuche mehr im Fokus als die Schärfung des eigenen politischen Profils. Mit anderen Worten: Es kam vor, dass man die Meinung eines anderen überzeugender fand als die eigene – was ich für ein gutes Zeichen halte.

Mein Dank gilt den engagierten Schülerinnen und Schülern, den drei souveränen Spielleitern und Frau Feldmann vom C.A.P., die das Planspiel organisatorisch auf den Weg gebracht hat. Gedankt sei auch dem Bayrischen Landtag, der die finanziellen Mittel für dieses Projekt bereitstellt, und meiner Kollegin, Frau Lisa Schneider, für die hilfreiche und vielfältige Unterstützung während des Vormittags.

 

Volker Pöhlmann